Haufe.de
SUPPORT
DOWNLOADSVERANSTALTUNGEN
Die Software und ihre Erweiterungen

Funktionen und Module von Haufe PowerHaus

Haufe PowerHaus hat für jede Immobilienverwaltung etwas zu bieten. Mit dem Grundmodul als starker Basis, tief integrierten Zusatzmodulen und Partnerlösungen schaffen Sie professionelle Abläufe, vernetzen Aufgaben und treiben Ihre digitale Immobilienverwaltung voran.

Überblick über die abgebildeten Kernprozesse

  • WEG- und Mietverwaltung
  • Gewerbe
  • Dokumentenablage
  • Betriebskostenabrechnung
  • Hausgeldabrechnung & Wirtschaftsplan
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Kautionsverwaltung & Verzinsung
  • Vorgangs- & Terminmanagement
  • Zahlungsverkehr inkl. Import von Kontoauszügen und Aareal Account
  • Mahnwesen
  • Zugriff auf Fachwissen & Mustervorlagen & Formulare der Haufe VerwalterPraxis Online
Technische Basis zum Grundmodul
Berechtigungsverwaltung, Mandantenverwaltung, Stammdatenverwaltung, DATEV, Exportfunktionalitäten, Security Pack, GoBD-Zertifizierung, Anbindung an Word & Excel, TAPI-Schnittstelle

Das Grundmodul: Schaffen Sie professionelle Kernprozesse

Mit der Grundausstattung von Haufe PowerHaus verwalten Sie alle Objekte professionell, ganz egal, ob Sie den Schwerpunkt auf der WEG-, Sondereigentums- oder Mietverwaltung haben oder viele Gewerbeobjekte betreuen. Die Software vernetzt Daten, Informationen und Aufgaben auf intelligente Weise. Die Mehrwerte liegen in schnelleren Workflows, einer reibungslosen Zusammenarbeit im Team und hochwertigen Produkten für Ihre Eigentümer und Mieter.

Ob bei der Dateneingabe oder ihrer Verwaltung, der mit zahlreichen Merkmalen ausdifferenzierte Stammdatenbereich überzeugt Anwender genauso wie die ausgereiften Korrespondenzfunktionen. Ausgeklügelte Bausteine wie das Termin- und Vorgangsmanagement oder das Mahnwesen sorgen durch automatisierte Schritte dafür, dass Ihre Mitarbeiter von lästigen Routinen entlastet sind.

Die Jahresabrechnungen – Betriebskostenabrechnung und Hausgeldabrechnung – sowie die Wirtschaftspläne in Haufe PowerHaus sind professionell und transparent aufgebaut. Die Buchhaltung enthält sowohl eine Finanzbuchhaltung als auch Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

Was Haufe PowerHaus einzigartig macht, ist die inkludierte Fachdatenbank Haufe VerwalterPraxis Online. Damit können Sie rechtlich geprüftes Fachwissen, Mustervorlagen und Formulare zu allen Aufgaben der Immobilienverwaltung mit wenigen Klicks abrufen.
Über Zusatzmodule und Partnerlösungen verknüpft Haufe PowerHaus Kernprozesse und angrenzende Aufgaben.

Zusatzmodule

Mieten & Zinsen

Professionalisieren Sie Ihre Mietverwaltung und sparen Sie Zeit bei aufwändigen Vorgängen wie der Mieterhöhung. Auf der Grundlage eines örtlichen Mietspiegels berechnet das Modul Mieten automatisch neu und kann sie in den Mieterstammdaten als Sollbeträge fortschreiben.

Gebundene Mieten, die sich an Indexwerten orientieren, können in PowerHaus gespeichert werden, Mieten von gewerblichen Mietern für monatliche oder beliebige andere Zeitintervalle auf Grundlage ihres Umsatzes automatisch berechnet und ins Soll gestellt werden.

Outlook-Anbindung

Mit dem Modul Outlook-Anbindung können Sie Ihre E-Mail-Kommunikation zentral und zeitsparend erledigen. Empfänger werden direkt aus dem Adressenstamm von Haufe PowerHaus vorbelegt, E-Mails automatisch bei der jeweiligen Adresse, beim Objekt oder Vertrag in Haufe PowerHaus archiviert.

Die Vorteile: Sie arbeiten nur noch mit nur einem System, wobei Microsoft Outlook und Haufe PowerHaus optimal verknüpft sind. Sämtliche Postfach-Arten (IMAP, POP3, Exchange) werden dabei unterstützt.

Zahlungsverkehr pro

Dieses Modul reduziert Ihren Buchungsaufwand radikal. Denn es integriert den Zahlungsverkehr und erlaubt Ihnen somit die automatische Erzeugung von Bewegungen aus elektronischen Kontoauszügen. Das heißt, Sie brauchen kein Drittanbieter-Programm mehr (z. B. S-Firm), sondern übermitteln Lastschriften und Überweisungen direkt aus Haufe PowerHaus heraus an Ihre Bank und rufen ebenso direkt Umsätze ab.

Das Modul unterstützt alle gängigen Sicherheitsverfahren und eine individuelle Rechtevergabe, die zentrale Erfassung, Vorkontierung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Rechnungseingangsbuch – gemäß der Prüfzyklen und Prüfergruppen, die Sie festlegen – sowie den Rechnungsdruck und die Freigabe. Auch die Belege der Transaktionen finden Sie schnell wieder, da das Modul sie an das Dokumentenmanagement von Haufe PowerHaus „übergibt“.

Integrierter Zahlungsverkehr mit
EBICS-Schnittstelle

Zusätzlich zum integrierten Zahlungsverkehr kann eine EBICS-Schnittstelle (Lizenz) angebunden werden. Mit dem EBICS-Verfahren steht Ihnen neben HBCI ein weiterer Banking Standard zur Verfügung, der mit allen nationalen Kreditinstituten kompatibel ist. So sparen Sie zusätzliche Kosten, die für die Anbindung verschiedener Bankprogramme anfallen würden.
Gerade wenn Sie große Mengen an Daten übermitteln müssen, profitieren Sie mit EBICS von einer schnellen Übertragung. Hinzu kommt, dass die Daten mit Hilfe moderner Verfahren verschlüsselt werden, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.

Durch EBICS können Funktionen wie Berechtigungskonzepte mit der verteilten elektronischen Unterschrift (VEU) genutzt werden. Zahlungsvorgänge können gleichzeitig abgewickelt werden. Die Freigabe Ihrer Zahlungsaufträge ist standortunabhängig. Der EBICS-Standard eignet sich besonders für Kunden mit hohem Zahlungsverkehrsaufkommen. EBICS unterliegt den höchsten Sicherheitsstandards, durch verschlüsselten Datentransfer.

Zeit sparen bei Heizkostenabrechnung und unterjähriger Verbrauchsinformation

Mit dem Modul Heizkostenabrechnung pro digitalisieren Sie zentrale Prozesse! Über die neue Schnittstelle zum Webservice der ARGE Heiwako fließen Bewohnerdaten per Knopfdruck an Ihre Messdienstleister. So erfüllen Sie Ihre Pflicht zur unterjährigen Verbrauchsinformationen der Bewohner:innen gewissenhaft und ohne Zusatzarbeit.  
Die jährliche Heizkostenabrechnung vereinfacht sich enorm, weil Sie mit den Messdienstleistern Daten im standardisierten Format tauschen. Die Abrechnungsergebnisse werden in Haufe PowerHaus automatisch verarbeitet und verbucht. Auch die serviceorientierte Heizkostenabrechnung (E898) ist möglich. Die Ergebnisse der Ableseprotokolle erhalten Eigentümer:innen als Anlageblatt zur WEG-Jahresabrechnung, die Mieter:innen in der Nebenkostenabrechnung. Außerdem bietet das Modul eine komfortable Zählerverwaltung.

Objektbetreuung

Dieses Modul unterstützt Sie dabei, Vorgänge rund um die Betreuung und Instandhaltung der von Ihnen verwalteten Objekte effizienter abzuwickeln und zu überwachen, von der Handwerkerauswahl bis zur Projektkontrolle. Dank komfortabler Verwaltungsfunktionen haben Sie alle Serviceverträge und flexiblen Vertragsvereinbarungen inklusive Garantie- und Wartungsverträgen im Blick. Zudem können Sie Workflows vordefinieren und standardisieren.

Leistungsberechnung

Wenn die Abrechnung Ihrer Leistungen zu komplex und zeitaufwändig geworden ist, hilft Ihnen dieses Modul weiter. Damit können Sie Ihre Verwaltervergütung nach Festbetrag pro Einheit oder nach Soll bzw. Ist schnell und fehlerfrei berechnen. Auch die speziellen Anforderungen an die Leistungsberechnung bei der Zwangsverwaltung von Objekten werden unterstützt.

Sondereigentumsverwaltung

Die Verwaltung des Sondereigentums einer WEG kann Immobilienverwaltern zusätzliche Einnahmen sichern. Mit diesem Modul steht einer effektiven SEV nichts mehr im Weg. Es enthält Funktionen zu Mietgarantie, Mietinkasso, gewerblicher Zwischenvermietung und zur Verwaltung des Hausgeldes und der Verwaltergebühr.

In einem Mietpool werden die Mieteingänge gesammelt und daraus die SEV-Sonderrücklage, Buchungen auf SEV-Kostenkonten (wie Reparaturen, Neuvermietungskosten, Anwaltskosten) und die Verwaltervergütung beglichen. Die Mietüberschüsse werden automatisch berechnet und an die teilnehmenden SEV-Verträge nach einem Verteilungsschlüssel umgelegt und als Mietgutschrift im SEV-Vertrag gebucht. Die Abrechnung für Eigentümer und Mieter erfolgt getrennt, und durch die Stammdatenkontrolle ist eine korrekte Verarbeitung stets sichergestellt.

Datenschutz-Modul (DSGVO)

Mit dem Datenschutz-Modul entscheiden Sie sich für mehr Komfort beim Datenschutz. Insbesondere bei aufwändigen Datenschutzaufgaben sorgt das Modul für schnelle und sichere Routinen.

Beispielsweise unterstützt es Sie weitreichend bei der Löschung personenbezogener Daten über den gesamten Datenbestand. Sie erstellen Datenauskünfte im Handumdrehen und können sicher sein, dass jede Nutzung erfasst ist. Umfangreiche Verwaltungsfunktionen und Automatismen helfen Ihnen dabei, Speicherungsfristen für Mieter- und Eigentümerdaten komfortabel zu überwachen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite und geraten bei Datenschutz-Anfragen von Behörden oder Kunden nicht unter Zeitdruck.

Partnerlösungen

Effiziente Kommunikation mit casavi

casavi ist eine Kommunikations- und Produktivitäts-Plattform für die digitale Verwaltung und Nutzung von Immobilien. Das Unternehmen ermöglicht Immobilienverwaltern ein effizienteres Vorgangsmanagement, kundenfreundliche Onlineservices und die prozessoptimierte Vernetzung mit Dienstleistern.

Dokumente digital verwalten mit d.velop

d.velop documents für Haufe PowerHaus bietet ein modernes Dokumentenmanagement in der Cloud. Mit der Lösung von d.velop erhalten Sie eine übersichtliche Strukturierung von Informationen, mobilen Zugriff auf all Ihre Dokumente und einen wichtigen Baustein zur revisionssicheren Archivierung.

Dank einer integrierten Schnittstelle werden alle in Haufe PowerHaus erstellten Dokumente automatisch in die d.velop cloud hochgeladen und in einer vordefinierten, auf die Immobilienverwaltung zugeschnittenen Ablagestruktur archiviert. Neben den automatisch aus der Verwaltungssoftware zugeführten Dokumenten können weitere Dokumente kontextbezogen in die jeweilige Akte abgelegt werden.

Dokumente digitalisieren mit letterscan

Sie streben die papierlose Immobilienverwaltung an? Beim Digitalisieren Ihrer analog vorliegenden Dokumente und der Bereitstellung im zentralen Dokumentenmanagement-System d.velop documents für Haufe PowerHaus unterstützt Sie der Digitalisierungsexperte letterscan.

Serviceorientierte
Heizkostenabrechnung / SOHA (E898)

Messdienstleister, die diesen Service anbieten, übermitteln die Heizkostenabrechnungen elektronisch direkt in Ihr Haufe PowerHaus-System. Mit wenigen Klicks lassen sich die Heiz- und Betriebskostenabrechnungen zusammenführen und komfortabel weiterverarbeiten. Das sorgt für enorme Zeitersparnis.

PowerAnalyzer: Daten, Kennzahlen und Analysen auf Knopfdruck

Mit dem Modul PowerAnalyzer (ehemals „Datenmonitor“) erstellen Sie ohne viel Zeitaufwand Datenanalysen für Ihr Controlling, Reporting oder die Projektarbeit. Das Tool lässt sich über alle eingesetzten PowerHaus-Module einsetzen. Die Ergebnisse können Sie in Diagrammen, Tabellen oder griffigen Kennzahlen darstellen. Eine weitere praktische Funktion ist die Datenüberprüfung und
-bereinigung beispielsweise Ihrer Stammdaten.